Das perfekte Fitnessprogramm, bei dem Sie selber viel umsetzen müssen
Ihre neuen Kompetenzen erarbeiten Sie sich bei der Lösung von Problemstellungen aus der Praxis
Was Michaela Mayer zum Schulungskonzept der Confalone Academy sagt

«Das Blended-Learning-Schulungskonzept der Confalone Academy legt grössten Wert darauf, theoretisches Wissen direkt in die Praxis zu bringen.
Die Teilnehmenden erarbeiten sich nebst der Theorie viel praktisches Können.
Für uns bei Denner hat sich dies als besonders wertvoll erwiesen.
Die Mitarbeitenden sind ideal auf die Praxis trainiert und setzen das neue KnowHow kompetent und effizient ein.
Wir können diese Schulung uneingeschränkt weiterempfehlen.»
Schulungsangebote für Mitarbeitende der Fachbereiche
Hier lernen Sie für die Praxis – damit Sie Ihre Datenauswertungen selbständig automatisieren
Blended-Learning-Schulung #1
Automatische Datenaufbereitung in Excel mit Power Query
Für alle, die keine Lust mehr haben, ihre Daten weiterhin manuell zu bereinigen und zu kombinieren.
Entscheiden Sie sich jetzt für den Schritt in die Automatisierung der Datenaufbereitung.
Blended-Learning-Schulung #2
Dynamische Datenauswertung in Excel mit Power Pivot & DAX
Für alle, die verzweifeln, weil Excel bei sehr hohen Datenvolumen zur lahmen Schnecke wird.
Entscheiden Sie sich jetzt für blitzschnelle und unglaublich dynamische Datenauswertungen.
Die nächsten Schulungstermine
Blended-Learning-Schulung #1
Automatische Datenaufbereitung in Excel mit Power Query
Blended-Learning-Schulung #1
Automatische Datenaufbereitung in Excel mit Power Query
Blended-Learning-Schulung #2
Dynamische Datenauswertung in Excel mit Power Pivot & DAX
Natürlich haben Sie hohe Erwartungen – bei mir kriegen Sie auch viel
Problemlösungsorientierung
Das 70-20-10-Lernmodell besagt, dass Sie beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben am effektivsten lernen. Und genauso sind meine Blended-Learning-Schulungen aufgebaut.
Nach angeleiteten Vorbereitungen treffen wir uns an den Präsenztagen, um vorbereitete Problemstellungen aus einer Fallstudie zu lösen. Der Umsetzungsanteil ist mit 50% überdurchschnittlich hoch. Ich werde Ihnen persönlich zur Seite stehen und Ihnen helfen, Schwierigkeiten zu überwinden.
Diese intensive Betreuung bedeutet gleichzeitig, dass Sie in einer kleinen Gruppe lernen (bis maximal 8 Teilnehmer).
Praxisnähe
Die Problemstellungen der Fallstudie «BüroBlitz AG» entstammen meiner beruflichen Erfahrung als Finanzcontroller und Business Analyst. Es handelt sich um konkrete Situationen aus der Praxis.
Die Problemstellungen sind zunehmend anspruchsvoll und enthalten klassische Stolpersteine, denen Sie mit Sicherheit begegnen werden. Das ist eine optimale Vorbereitung auf Ihre Realität, die oft nicht dem «Happy Path» folgt.
Sie haben auf meiner e-Learningplattform jederzeit und von überall Zugriff auf das Lernmaterial und die Videokurse – auch nach der Schulung. Auch das Begleitbuch ist hier elektronisch verfügbar.
Transferorientierung
Mit Hilfe einer Checkliste identifizieren Sie eigene Fälle aus Ihrem Arbeitsalltag, die Sie mit in die Schulung nehmen. So erhalten Sie Gelegenheit, das Gelernte zeitnah zu transferieren. An den Präsenztagen habe ich Zeit für die Besprechung Ihrer Transfererfahrungen reserviert.
Nach dem letzten Präsenztag ist bei mir noch nicht fertig. Wir treffen uns in der Lerngruppe drei Monate später im online Transferaustausch. Ziel dieser Veranstaltung ist, am konkreten Beispiel Unklarheiten oder Probleme zu besprechen und zu lösen.
Als Absolvent können Sie sich kostenlos für die Teilnahme an den monatlich stattfindenden Live-Webinaren (Power Pitstop) registrieren. Dieses Angebot ist zeitlich nicht eingeschränkt, so dass Sie bei Bedarf stets eine Anlaufstelle für aufgetauchte Schwierigkeiten haben.
Kompetenzbildung
Sie brauchen die richtigen Kompetenzen, damit Sie für die Problemstellungen an Ihrem Arbeitsplatz vorbereitet sind: Vorgehens-, Anwendungs- und Umsetzungskompetenzen.
Der von mir entwickelte Aufbauplan hilft Ihnen, Ihr Problem in Teilaufgaben herunterzubrechen und diese in einer vorgeschlagenen Reihenfolge abzuarbeiten. So entwickeln Sie die Vorgehenskompetenz.
Natürlich müssen Sie wissen, was eine Software kann (Anwendungskompetenz). Das alleine reicht jedoch nicht. Für Ihre Praxis brauchen Sie Umsetzungskompetenzen. Sie entstehen erst wenn Sie die Software im Kontext einer kniffligen Problemstellung einsetzen, die eine entsprechende Vorbereitung benötigt.
Wollen Sie Ihr Team in der automatisierten Datenauswertung fit machen?
Profitieren Sie schon ab 4 Anmeldungen von attraktiven B2B-Konditionen.
Phasenkonzept der Blended-Learning-Schulung
Damit sich das Neue nachhaltig setzen kann, ist die Schulung in Phasen organisiert
Angeleitete Vorbereitungsphase
Zwei Wochen vor dem ersten Präsenztag findet der online Kick-off statt. Sie werden in den Schulungsablauf sowie in die e-Learningplattform «PowerLab» eingeführt. Zudem erhalten Sie den ersten Vorbereitungsauftrag. In dieser Phase stellen Sie eigene Fälle zusammen, mit denen Sie den Praxistransfer einüben.
Präsenztage
Demos und Referate ergänzen die Grundlagen, die Sie sich vorbereitend erarbeitet haben. Den grössten Teil an diesen Tagen werden Sie Lösungen für die bereitgestellten Problemstellungen erstellen. Ich werde Sie dabei im Sinne eines Coachings individuell unterstützen.
Angeleitete Selbstlernphasen
Auf der e-Lernplattform finden Sie Videokurse, Vorbereitungsaufträge und Datenmaterial, um sich auf den nächsten Präsenztag vorzubereiten. Nutzen Sie diese Phase auch, um das Gelernte zeitnah in Ihren Alltag zu transferieren. An den Präsenztagen besprechen wir Ihre Erfahrungen. Die Selbstlernphasen dauern zwei Wochen.
Transferphase
Drei Monate nach dem letzten Präsenztag treffen wir uns in der Lerngruppe zu einem online Transferaustausch. Sie berichten, wie sie in ihren Projekten konkret vorgegangen sind und welchen Schwierigkeiten Sie begegnet sind. Allfällige Wissenslücken werden geschlossen und konkrete Lösungen vorgeschlagen und umgesetzt.
70-20-10-Lernmodell - Damit aus dem Theoretischen Wissen ein praktisches Können wird
Situationsdidaktik – das didaktische Konzept hinter den Schulungen der Confalone Academy
- zu einem Anteil von 70% beim Lösen von anspruchsvollen Aufgaben am Arbeitsplatz
- zu einem Anteil von 20% durch den Austausch mit Kollegen und Vorgesetzten im Arbeitsumfeld
- zu einem Anteil von nur 10% durch den Besuch von Kursen
Genau aus diesem Grund habe ich mich für die Situationsdidaktik entschieden.
An den Schulungen der Confalone Academy erarbeiten Sie sich Kompetenzen bei der Lösung von vorbereiteten anspruchsvollen praxisnahen Problemstellungen aus einer Fallstudie. Es handelt sich um Situationen, wie Sie sie an Ihrem Arbeitsplatz antreffen können.
Genauso wie das Piloten im Flugsimulator auch erleben, habe ich an verschiedenen Stellen bewusst besondere Herausforderungen eingebaut, denen Sie in Ihrer Praxis ganz bestimmt begegnen werden.
Was Claudio Bilotta zu seinem Lernerfolg sagt
«Ganz wesentlich für meinen Lernerfolg war, dass ich an der Schulung selber anspruchsvolle Problemstellungen mit Power Query lösen musste. Die bereitgestellten Fälle waren sehr praxisnah.
So konnte ich kurz nach der Schulung unsere Produktplanung selbständig und ohne Unterstützung eines externen Beraters automatisieren.
Dadurch sparen wir jetzt im Vergleich zum vorherigen Prozess jede Woche 3 bis 4 Tage und enorm viele Nerven. Die Fehlerquote konnten wir ebenfalls erheblich reduzieren. Das ist absolut genial!
Die Schulung ist super aufgebaut und ein Muss für alle, die es ernst meinen. Giuseppe macht das sehr kompetent und gleichzeitig auf eine sympathische Art und Weise.»