Automatische Datenaufbereitung in Excel mit Power Query

Eine Einführung in die Arbeit mit Power Query – speziell für die Bedürfnisse der Fachbereiche entwickelt

Was Lukas Steinheber zur Power-Query-Schulung sagt

«Giuseppe Confalone ist inhaltlich äusserst kompetent und ebenso ein exzellenter Schulungsleiter.
An seiner Schulung konnte ich sehr schnell lernen, wie ich Power Query einsetzen kann. Nur wenige Wochen nach der Schulung konnte ich mit den gelernten Inhalten bereits in einem Projekt die Datenaufbereitung automatisieren.
Seine Schulung ist intensiv und anspruchsvoll. Auch wenn einem einiges abverlangt wird, macht es Spass an den sehr realitätsnahen Problemstellungen zu arbeiten.
Diese Schulung hat sich für mich definitiv gelohnt und ich empfehle sie auch laufend weiter.»
Die nächsten Schulungstermine
Blended-Learning-Schulung #1
Automatische Datenaufbereitung in Excel mit Power Query
Blended-Learning-Schulung #1
Automatische Datenaufbereitung in Excel mit Power Query
Blended-Learning-Schulung - Power Query in Excel
Folgende Inhalte werden uns in dieser Schulung beschäftigen
- Power Query im Kontext der Datenauswertung
- Der Power Query Editor und das Zusammenspiel mit Excel
- Verschiedene externe Datenquellen und ihre Eigenheiten
- Transformationslogiken entlang eines Aufbauplanes erstellen
- Inhalte, Strukturen und Datentiefe eingelesener Rohdaten bereinigen und anpassen
- Tabellenanreicherungen mit Spaltenergänzung und Tabellenkombinationen
- Parameter und Parameterabfragen für flexible Datenaufbereitungen
- Umsetzung einer anspruchsvollen und komplexen Datenaufbereitung anhand einer Architekturskizze
Phasen und ablauf der Schulung
Diese Schulung setzt das Phasenkonzept der Confalone Academy um
Vom online Kick-off bis zum letzten Präsenztag beträgt die Gesamtdauer dieser Schulung sechs Wochen. Ihr Lernengagement in den Selbstlernphasen und an den Präsenztagen beträgt insgesamt ca. 40 Stunden.
1
Online Kick-off
Am online Kick-off führe ich Sie in den Schulungsablauf sowie in die e-Learningplattform «PowerLab» ein. Sie erhalten zudem den ersten Vorbereitungsauftrag. Die Vorbereitungsphase startet mit diesem Kick-off.
2
Vorbereitungsphase
Mit Videokursen und dem Begleitbuch auf der e-Learningplattform bereiten Sie sich im angeleiteten Selbststudium auf den ersten Präsenztag vor.
Sie werden in dieser Phase die ersten Schritte mit Power Query machen. Ziel ist, dass Sie sich eine gute Grundlage erarbeiten, damit wir am ersten Präsenztag rasch in die Umsetzung gehen können.
Zusätzlich stellen Sie konkrete Fälle aus Ihrer Praxis zusammen, an denen Sie während der Schulung das Gelernte transferieren.
Dauer: 2 Wochen
Ihr Zeitaufwand: ca. 4 Std.
3
Präsenztag 1
Am ersten Präsenztag vertiefen wir die Arbeit mit dem Power Query Editor.
Sie setzen verschiedene externe Datenquellen ein unter Berücksichtigung ihrer speziellen Eigenheiten.
Mit vorbereiteten Problemstellungen erstellen Sie erste Transformationslogiken mit Hilfe von Transformationsskizzen und entlang eines Aufbauplanes.
Sie wenden verschiedene Techniken an, um auch solche Datenlieferungen automatisch aufzubereiten, die auf den ersten Blick als unmöglich zu verarbeiten erscheinen.
Dauer: 8 Std.
4
Selbstlernphase 1
Zur Festigung des bisher Gelernten lösen Sie eine neue Problemstellung und lernen dabei eine erste Möglichkeit, Datenquellen zu kombinieren.
Wie Sie mehrere externe Dateien gleichzeitig mit einer einzigen Transformationslogik einlesen und verarbeiten lernen Sie im Selbststudium mit Hilfe eines Mitmach-Videokurses.
Es ist wichtig, dass Sie diese Phase nutzen, um das neu Gelernte in Ihre Praxisfälle zu transferieren.
Dauer: 2 Wochen
Ihr Zeitaufwand: ca. 4 Std.
6
Präsenztag 2
Am zweiten Präsenztag beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Anwendungsfällen der Datenanreicherung und der Möglichkeiten, die uns Power Query anbietet.
In diesem Zusammenhang kombinieren wir verschiedene Datenquellen, so dass Sie in Zukunft auf den SVERWEIS() in Excel verzichten können.
Ein weiteres wichtiges Thema bei der Datenaufbereitung ist die Anpassung der Datentiefe. Beim Lösen einer vorbereiteten Problemstellung erfahren Sie, was Sie hier besonders beachten müssen.
Ausserdem greifen wir das gleichzeitige Einlesen und Transformieren externer Dateien auf, das Sie im Selbststudium gelernt haben. Wir bearbeiten Spezialfälle, denen Sie in der Praxis begegnen, und wenden spezielle Techniken an.
Dauer: 8 Std.
7
Selbstlernphase 2
Mit Hilfe von Parametrisierungen gelingt es Ihnen flexible Transformationslogiken zu erstellen. Die Kombination aus verschiedenen Angeboten in Excel mit speziellen Techniken in Power Query erlaubt es Ihnen, Parameter anzupassen, ohne dass Sie etwas in der Transformationslogik ändern müssen.
In einem Mitmach-Videokurs lernen Sie, wie ich das in meiner Beratertätigkeit bei meinen Kundenprojekten umsetze.
Auch in dieser Phase ist es wichtig, dass Sie das Gelernte an Ihren Transferfällen anwenden.
Dauer: 2 Wochen
Ihr Zeitaufwand: ca. 4 Std.
8
Präsenztag 3
Am letzten Präsenztag vertiefen wir den Einsatz von Parametrisierungen. Im Rahmen einer Problemstellung wenden Sie die gelernten Techniken an und erstellen eine Umsatzsimulation.
Wir schliessen die Schulung mit dem Workshop «Transportkosten» ab. In diesem umfassenden Projekt sind sämtliche Themen und Techniken integriert, die Sie seit Beginn der Schulung gelernt haben.
Für die Umsetzung des Projektes erhalten Sie eine Projektmappe. Darin enthalten sind eine Ablaufbeschreibung, Transformationsskizzen und die finale Architektur der Lösung. Diese Dokumentation dient Ihnen auch für eigene Projekte als Leitfaden.
Dauer: 8 Std.
9
Online Transferaustausch
Drei Monate nach dem letzten Präsenztag treffen wir uns in der Lerngruppe zu einem Erfahrungsaustausch.
Diese Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, konkrete Transferprobleme anzusprechen. So können Sie einerseits Ihre Wissenslücken schliessen und Unsicherheiten eliminieren. Und anderseits können wir gemeinsam direkt an deren Lösung arbeiten.
Dauer: 2 Std.
Profitieren Sie schon ab 4 Anmeldungen von attraktiven B2B-Konditionen.
Power Pitstop – LIVE-WEBINAR nach der Schulung
Ist es nicht frustrierend, wenn Sie nach einer Schulung alleine dastehen und Ihnen niemand hilft?
Ich kann Sie beruhigen: Das passiert bei mir nicht.
Warum?
Weil Sie jeden Monat an einem Live-Webinar (Power Pitstop) für Absolventen kostenlos teilnehmen können.
Was Ihnen das bringt?
Haben Sie auch schon stundenlang an einem Detail gegrübelt und sind fast daran verzweifelt?
Ein Beispiel: Christoph hat plötzlich viel mehr Warenaufwand in CHF als erwartet.
Wie wir vorgegangen sind?
Christoph hat am Live-Webinar gezeigt, was er genau gemacht hat. Den Fehler habe ich schnell erkannt und die Ursache erklärt. Christoph hat noch am Live-Webinar sein Problem in 3 Minuten gelöst.
Christoph war total erstaunt, wie einfach die Lösung war.
Achtung Spoiler: Es lag an der falschen Schlüsselkombination beim Abfrage-Join in Power Query.
Häufig gestellte Fragen
Was lerne ich in dieser Schulung?
Für Ihre Datenauswertungen in Excel setzen Sie Power Query ein, um externe Daten auf Knopfdruck automatisch einzulesen und anzupassen. Sie können sich auch auf anspruchsvolle und komplexe Datenaufbereitungen konzeptionell vorbereiten, um sie dann selbständig zu automatisieren.
Sie lernen also nicht nur Power Query anzuwenden, sondern auch das passende Vorgehen. Bonus: Sie bekommen aus erster Hand Beratertipps, um auf klassische Fallstricke vorbereitet zu sein.
Ist das eine Excel-Schulung?
Ganz klar nein, auch wenn wir Excel in der Schulung verwenden. Power Query ist zwar in Excel integriert, hat aber eine eigene Benutzeroberfläche, die ganz anders aussieht. Ausserdem hat das Funktionsangebot von Power Query sehr wenig mit Excel zu tun.
Power Query ist vielmehr als Dienstleister zu verstehen, der die ganze Datenaufbereitung für Sie im Hintergrund übernimmt, damit Sie sich auf die Datenauswertung in Excel konzentrieren können.
Welche Voraussetzungen muss ich für diese Schulung erfüllen?
Excel ist für Sie ein wichtiges Werkzeug und Sie sind topfit darin. Der Einsatz von Excel-Funktionen und deren Verschachtelung stellt für Sie keine Herausforderung dar. Genauso wenig trifft dies auf die Arbeit mit der Pivot-Tabelle zu.
Diese Schulung führt Sie in Power Query ein. Vorkenntnisse brauchen Sie keine. Es ist vorteilhaft, wenn Sie eine gewisse technische Affinität haben, auch wenn wir in dieser Schulung nicht programmieren.
Die wichtigste Voraussetzung allerdings ist Ihr Lernwille und Ihre Einsatzbereitschaft.
Welches Engagement wird von mir erwartet?
An den drei Präsenztagen werden Sie zu durchschnittlich 50% der Zeit an der Lösung vorbereiteter Problemstellungen arbeiten. Der hohe Umsetzungsanteil trägt wesentlich zur Kompetenzbildung bei.
Dies bedeutet gleichzeitig, dass ich Ihnen nicht alles am Präsenztag erklären und demonstrieren kann. Stattdessen müssen Sie sich mit bereitgestellten Materialien und Videokursen auf meiner e-Learningplattform vorbereiten.
Für diese Schulung müssen Sie mit einem gesamthaften Zeitaufwand von ca. 40 Stunden verteilt auf sechs Wochen rechnen. An den Präsenztagen fallen 24 Stunden an, für die Selbstlernphasen brauchen Sie ca. 12 Stunden. Die restliche Zeit brauchen wir für die online Treffen.
Wann passt diese Schulung nicht zu mir?
Wenn Sie Excel gelegentlich nutzen und die Arbeit mit der Pivot-Tabelle für Sie ungewohnt ist, gehören Sie nicht zur Zielgruppe dieser Schulung.
Sind Sie topfit mit Excel unterwegs, sind sich aber nicht sicher, ob Power Query das Richtige ist, empfehle ich Ihnen meinen kostenlosen Videokurs Die Excel Power Tools.